Nachhaltige Entwicklung und Erhaltung des Gebietes Föhrenwäldli in Schmerikon
Ausgangslage
In Schmerikon zwischen Aabach und Industriegebiet eingebettet, befindet sich das Föhrenwäldli mitten im Erholungsgebiet Allmeind. Mit seinem Spielplatz und den Feuerstellen ist es ein äusserst beliebtes Ausflugs- und Naherholungsgebiet.
Es gibt verschiedene Zugänge in den Wald, aber keine Beschilderung.
Viele Elemente am Spielplatz sind in die Jahre gekommen.
Es gibt verschiedene Feuerstellen in unterschiedlichem Zustand, teilweise wenig einladend.
Keine thematischen Erläuterungen zum Thema Wald.
Entsorgungsstellen und Holzlagerung sind zweckmässig, aber wenig harmonisch in die Umgebung integriert.
Zielsetzung
Um eine nachhaltige Entwicklung und Erhaltung dieses wichtigen Naherholungsgebietes künftig für die breite Bevölkerung der Region zu gewähren, sollen gezielte Massnahmen entwickelt werden. Das Föhrenwäldli soll sich über die integrativ und nachhaltig entwickelten Massnahmen zu einem exemplarischen Wald-Naherholungsgebiet wandeln.
Massnahmenziele
Was
Schaffung eines attraktiven und familienfreundlichen Naherholungsgebietes und Erlebnisraumes.
Aufbau eines spielerischen Themenweges, der die Zusammenhänge des Ökosystems Wald aufzeigt.
Errichten eines zeitgemässen und attraktiven Spielplatzes, der sich harmonisch im Wald integriert.
Warum
Aufwertung und Erhöhung der Attraktivität des wichtigen und stark frequentierten Naherholungsgebietes.
Sensibilisierung für einen achtsamen und schonenden Umgang mit den Waldressourcen und Pflanzenwelt.
Spielerische Förderung von kognitiven und motorischen Fähigkeiten bei Kindern.
Wie
Um- und Neugestaltung der Feuerstellen mit den Erholungsbereichen und den dazugehörigen Entsorgungsstellen.
Schaffung eines Themenweges, der relevantes Grundwissen über das Ökosystem Wald vermittelt.
Um- und Neugestaltung des Spielplatzes unter Berücksichtigung des bestehenden Inventars.
Waldökosystem
Ökonomische Komponente
Forstwirtschaft: Struktur etc.
Rohstoffnutzung: Energieträger, Verarbeitung etc.
Ökologische Komponente
Struktur: Höhe und Dichte des Baumbestandes, vertikale Schichten (Kraut-, Strauch- und Baumschichten)
Arteninventar: Flora und Fauna
Abläufe: Nährstoffkreislauf, Nahrungskette
Schutzfunktionen: Klima-, Erosionsschutz etc.
Soziale Komponente
Kulturgeschichte Bedeutung: Mythen, Sagen, Märchen
Gesundheitliche Komponente: psychologische und physische Ebene
Portale
Die verschiedenen Hauptzugänge werden klar benennt und markiert. Dadurch werden die Besucherinnen und Besucher durch das Föhrenwäldli geleitet.
Übersichtliche Portalstelen aus natürlichen Materialien wie Holz gliedern sich harmonisch in die Umgebung ein.
Die Leit- und Erzählfigur «Prof. Frechdachs» wird eingeführt und vorgestellt.
Die wichtigsten Informationen zum Föhrenwäldli werden vermittelt.
Ein Dispenser mit weiterem Informationsmaterial wird aufgestellt.
Leitsystem
Das flexible und erweiterbare Leitsystem wird mit einheitlicher Sprache von den Portalen abgeleitet.
Sensible Zonen werden gekennzeichnet und mit wichtigen Informationen ergänzt.
Service-Stellen wie z.B. Toiletten werden gekennzeichnet.
Weitere Anwendungsbeispiele:
«Sensible Zonen Junger Baumbestand» werden gekennzeichnet.
«Sensible Zonen seltene Tierarten, Brut- und Nistplätze»
werden gekennzeichnet.«Baden auf eigene Gefahr»
Erzählfigur
Durch den Waldbewohner «Prof. Frechdachs» werden Besucherinnen und Besucher durch das Föhrenwäldli begleitet.
Der Dachs ist ein Sympathieträger, der zur Erzähl- und
Identifikationsfigur wird.Das Krafttier wird mit markanter und unverwechselbarer Zeichnung dargestellt.
Der Dachs kennt sowohl die Ober- als auch Unterwelt des Waldes.
Das Freiluft-Arbeitszimmer am Ende des Rundganges lädt zur spielerischen Selbstentdeckung ein und thematische
Schwerpunkte können vertieft werden.
Themenweg
Auf verschiedenen Ebenen und Stationen werden auf spielerische Weise Informationen und Wissen vermittelt, unter anderem auch über Spiele und Rätsel:
Audioebene: Über einen QR-Code auf dem Leitsystem erfährt man mehr über ein Thema.
Visuelle Ebene: Bilder und Texte auf dem Leitsystem vermitteln allgemeines Wissen von «Prof. Frechdachs».
Haptische Ebene: Klappfächer in den Leitsystemen vermitteln Wissen.
Die Stationen vermitteln Wissen über Waldstruktur, Krankheiten, Kreisläufe, Naturgewalten, Mensch & Wald sowie Waldnahrung.
Spielelemente
Unter Berücksichtigung des bestehenden Inventars wird der Spielplatz um- und neugestaltet.
Die geometrischen Formen werden durch natürliche aufgebrochen.
Spiel- und Kletterelemente mit mehreren Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten machen den Wald aus verschiedenen Perspektiven erlebbar.
Alle Elemente werden aus natürlichen Materialien (z.B. in Holz eingekleidete Rutsche) hergestellt, sodass sich diese harmonisch in den Wald einbetten.
Feuerstellen
Die Erholungsbereiche und die beiden Feuerstellen werden um- und neugestaltet.
Die Erlebnisqualität wird durch schlichtes und zeitgemässes Mobiliar gesteigert, das harmonisch in die Umgebung eingebettet wird.
Die Erholungsbereiche mit überdachten Sitz- und Liegegelegenheiten laden zum Verweilen ein.
Pro Feuerstelle wird Platz für je 8 Personen geboten.
Auf zwei Genussliegen (Feuerstelle 1) kann man die Waldstimmung auf sich wirken lassen.
Entsorgungsstellen und das Holzdepot werden harmonisch
in die Umgebung eingebettet.
Grob-Budget Übersicht
Finanzierung
Unterstützung Ortsgemeinde: zusagt
Unterstützung politische Gemeinde: Antrag gestellt
Unterstützung Regionalmanagement Obersee Linth: Abhängig von Zusage politischer Gemeinde
Weitere Sponsoren: werden gesucht. 😀 Für die Realisierung des Projektes sind wir auf die Unterstützung von weiteren Sponsoren angewiesen. Interessiert? Michael Kistler freut sich auf ihre unverbindliche Kontaktaufnahme unter info@vvschmerikon.ch
Fragen?
Sie möchten mehr über das Projekt erfahren? Dann schreiben Sie einfach eine E-Mail an info@vvschmerikon.ch.